Info

Stator - Struktur und Funktion

Die Funktion des Stators

Da weder der F0- noch der F1-Komplex der ATP-Synthase in seiner Umgebung fest verankert ist (der F0-Komplex "schwimmt" in der fluiden Membran, der F1-Komplex ragt in die mitochondrielle Matrix) müssen die beiden gegeneinander rotierenden Proteinkomplexe durch separate Verbindungen Kraft aufeinander übertragen können. Diese Kraftübertragung wird durch den Stator möglich.

Wahrscheinlich hilft eine gewisse Flexibilität des Stators dabei, mechanische Spannungen abzufedern und so die Bewegungen des Kopfes und des Membranteils der ATP-Synthase zu koordinieren und geschmeidig ablaufen zu lassen.

"Nur" ein Modell

Wie die Rotation des F0-Komplexes mit der Rotation des F1-Komplexes genau gekoppelt ist oder auf welchem Weg sich die Protonen genau bewegen, ist noch nicht vollständig geklärt. Die Vorstellungen zur Funktion der ATP-Synthase, die du hier kennen gelernt hast, basieren auf experimentellen Ergebnissen. Sie erscheinen schlüssig, sind aber spekulativ - es handelt sich dabei also "nur" um ein Modell, das den aktuellen Kenntnisstand der Wissenschaft widerspiegelt.

Viele Wissenschaftler arbeiten - sicherlich auch gerade jetzt - intensiv an der Erforschung der ATP-Synthase. Jedoch:

Geheimnisvoll am lichten Tag
Lässt sich Natur des Schleiers nicht berauben,
Und was sie deinem Geist nicht offenbaren mag,
Das zwingst du ihr nicht ab mit Hebeln und mit Schrauben.

(Johann Wolfgang von Goethe, Faust - der Tragödie erster Teil)

Gerade das ist aber das Spannende an den Naturwissenschaften ;-).